Wetzlarer Kunstverein
Zwischen Tradition und Avantgarde bewegt sich der Wetzlarer Kunstverein, immer im Bestreben, einen lebendigen und für alle Seiten fruchtbaren Kontakt zwischen Kunst und Gesellschaft zu vermitteln und vor allem zu bewahren. Mittel zum Zweck sind seit dem Gründungsjahr 1964 vor allem
- Ausstellungen in der eigenen Galerie
- Vorträge und Gespräche über Kunst
wobei der Verein einen Schwerpunkt auf die Förderung junger Kunstschaffender legt.
Heute zählt der Kunstverein rund 130 Mitglieder, darunter 27 aktive, also Künstlerinnen und Künstler, die im Wesentlichen die Repräsentation des Vereins in Ausstellungen, bei Projekten, Performances und anderen publikumswirksamen Aktionen bestreiten.
Kontakte zu deutschen Kunstvereinen, Galerien und Künstlern bescherten und bescheren immer wieder spannende und überregional wirkende Ausstellungen.
Erwähnt seien die Präsentationen von Künstlern wie: Elvira Bach, Douglas I. Busch, Moritz Götze, Ottmar Hörl, Heinz Kreutz, Klaus Staeck, Barbara Klemm, Gert Wiedmaier, Bernd Zimmer, Stephan Balkenhol, Joseph Beuys, Markus Lüpertz, Harald Naegeli und Bernard Schultze.
![]() |
14. September 2023
beim Kunstgespräch mit Susanne Ließegang
Sie stellte Beuys-Zeichnungen aus der
Und sie kündigte an, |
![]() |
Kompass Beuys Kunstgespräch - Donnerstag, den 14. September um 19:00 Uhr
Drei Grund-legende Aussagen von Joseph Beuys, denen ich mich im Gespräch mit Ihnen nähern möchte. Das Zeichnen begleitet nicht nur seine Werke, sondern ist ein wesentlicher Aspekt seines künstlerischen Werkes. Ludwig Rinn, der Sammler, hat sich früh auf diesen Denkweg konzentriert.
Im engen Gespräch mit Josef Beuys hat er von 1966 bis 1985 dieses Denken zusammengetragen, sodass es sich heute als Block unsere Begegnung anbietet. Dieser Block war zur Jahreswende 2021/22 im Kunstmuseum Marburg ausgestellt und wird nun zum Jahresende 2023 in einer bei Schirmer/Mosel erscheinenden Publikation allgemein zugänglich sein.
Am Donnerstag, den 14. September um 19:00 Uhr öffnen wir in der Schnitzlerschen Buchhandlung, Wetzlar im Voraus diese Publikation ein erstes Mal. Exemplarisch an ausgewählten Zeichnungen möchte ich erkunden, wie Beuys zeichnend denkt und welcher Zugang sich darin zu unserer Welt öffnet. Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen Susanne Ließegang
|
![]() |
T e r m i n: Jour fixe Nr. 14:
Liebe Mitglieder des WKV,
geplant ist der Film „Kunstzerstörer“ - danach allgemeine Aussprache.
Diejenigen, die dannn noch auf ein Gläschen Lust haben,
Mit besten Wünschen, Hans Hochheim |
![]() |
Der Kunstverein trauert um Leonore Vahrson-Freund. Die bekannte Malerin und ehemalige Vorsitzende ist am 21. Juli mit 87 Jahren gestorben. |
![]() |
![]() |
27. August - 22. Oktober 2023 "... mit spitzer Nadel"
|
Klös, Jahrgang 1952, begann seine künstlerische Laufbahn 1977/78 bei Gerhard Sturm. |
||
![]() |
![]() |
In den letzten Jahren kamen zunehmend Malerbücher und Buchkunstobjekte dazu. So erscheint 2023 ein Gedichtband von Till Lindemann, illustriert und gestaltet von Klös mit Originalradierungen. Seit Jahren ist er auf den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig vertreten, bestritt Ausstellungen unter anderem im Oberhessischen Museum Gießen, im A. Paul-Weber-Museum Ratzeburg und im ExLibris-Museum in Frederikshavn/Dänemark sowie in Frankreich, so 2023 u.a. im Museum Barjac/Gard. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Sa. 2. und So. 3. September, jeweils 14 bis 19 Uhr |
![]() |
T e r m i n: Jour fixe Nr. 13:
|
![]() |
25. Juni - 30. Juli 2023
Vernissage: 25. Juni, 15.00 Uhr
|
|
![]() |
Am Anfang der Arbeiten von Erich Biemer steht eine Fotografie, eine Struktur, ein Detail. Auf dem kreativen Weg hin zu einem neuen Bild sind Überlagerung, Doppelbelichtung, Verwacklung, Verwischung, Bild im Bild, Collage und Typografie Werkzeuge. |
![]() |
||
![]() |
2. Juni - 30. Juli Freitag, 2. Juni, 18.00 bis 24.00 Uhr |
|
|
Bin ich des Glückes Schmied? Manche Lebensumstände lassen sich nicht beeinflussen; kann ich trotzdem glücklich zu sein? Geben Sie dem Glück eine Chance und besuchen Sie diese abwechslungsreiche Ausstellung, in der viele Künstlerinnen und Künstler ihre individuelle Sicht zum Thema Glück präsentieren. Diese Ausstellung des Wetzlarer Kunstvereins (WKV) findet wie gewohnt im Rahmen der Nacht der Galerien und Museen statt. |
|
Begleitend zur Ausstellung lädt das Kulturamt Sie herzlich zu einer Lesung in der Stadtgalerie im Kulturhaus
|
||
Begrüßung: Hans Hochheim, 1. Vorsitzender des WKV, mit Grußwort des Kulturdezernenten (oder Vertreters) der Stadt Wetzlar Laudatio: Hans-Michael Kirstein Livemusik: Peter Ehm, Saxophon
|
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() Martin Lüpkes: www.luegrafie.de |
||||
![]() |
T e r m i n: Jour fixe Nr. 11:
|
|
![]() |
Die libanesisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Malerin
|
Da die Platzzahl begrenzt ist, wird dringend um Anmeldung unter Tel. 0 64 41 / 4 51 01 gebeten. |
|
Weitere Infos unter: www.eteladnan.com und Kunstsammlung NRW
![]() |
T e r m i n: Jour fixe: Mittwoch, 3 . Mai 2023, 18:00 Uhr in den Räumen des WKV
|
![]() |
"verbinden"
Fr. 16.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 11.00 bis 14.30 Uhr, |
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
|
Begrüßung: Hans Hochheim
Sa. 11.00 - 14.30 Uhr So. 13.00 - 16.00 Uhr |
![]() |
![]() |
Die Holzdrucke/Holzschnitte/Woodprints von Hiltrud Steinbach spiegeln ihre Gedanken und Eindrücke wider. Sie überträgt ihre Zeichnungen auf Holz und schneidet ihre Blöcke, um die Illusion einer gezeichneten oder gemalten Linie zu erzeugen. Faszinierend sind die Ideen von Form, Licht, Hell und Dunkel. Die Motive aufs Wesentliche zu reduzieren, das ist ihr Ziel. Steinbach zitiert dazu Osho:
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Gut besuchte Vernissage |
![]() |
||
![]() |
Christian Sämanns Ölgemälde "Gießerei in Wetzlar" |
![]() |
T e r m i n: Jour fixe: Mittwoch, 1 . Februar 2023, 18:00 Uhr in den Räumen des WKV
Also, wer aktiv sein will, kommt am Mittwoch den 1.2.2023 um 18 Uhr in die Räume des WKV !
Mit besten Wünschen, für den Vorstand - Hans Hochheim |
![]() |
||
|
Bei Claudia weht‘s seit 2016, laut oder leise, sanft oder stürmisch, wellenförmig nonstop, oft in Farbe, als Collage, in schwarz-weißen EinsatzKarikaturen, mit einem Augenzwinkern oder ohne, in und für die Natur. Für Thomas Wörsdörfer bedeutet Kunst Auseinandersetzung mit dem Leben - und gute Kunst bedeutet für ihn, dass sie sich nicht immer nur um den Künstler selbst dreht, sondern auch um die Umwelt und die Gesellschaft in der wir leben. Die künstlerischen Ideen werden von ihm in grossformatigen Kohlezeichnungen umgesetzt. Thomas Wörsdörfer ist Mitglied im „Wetzlarer Kunstverein e. V.“, „Oberhessischen Künstlerbund e. V.“ und „BBK Marburg-Biedenkopf e. V.“ |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
M i c h e l M e y e r - P U L V E R L A N D Übermalung, Zeichnung, Collage |
|
|
|
|
|
|
28. August bis 25. September 2022 „Auf den Punkt und über (den) Kopf" - Bärbel Ringenberg & Uschi Schuch-Lorenz Vernissage: 28. August 2022, 11:00 Uhr in der Galerie des Wetzlarer Kunstvereins, Altes Rathaus, Hauser Gasse 17, Wetzlar |
||
![]() |
Eine Ausstellung, zwei Künstlerinnen Der Wetzlarer Kunstverein verzichtet auf eine Sommerpause und lädt für Sonntag, 28. August, zu seiner nächsten Ausstellungseröffnung ein. Zu sehen sind Arbeiten von Bärbel Ringenberg und Uschi Schuch-Lorenz. Die beiden Künstlerinnen arbeiten seit einigen Jahren zusammen an der Kunstakademie Allgäu. ln dieser kooperativen Ausstellung präsentieren sie eine gemeinsame Arbeit auf Papier in Acryl mit Tuschen, Pigmenten, Farbstiften und collagierten Elementen. |
|
|
Ihre Themenbereiche überschneiden sich in der Freude an der Farbe und der Ästhetik. Diese Prozesse lassen Veränderungen sowie Entwicklungen zu.
|
|
![]() |
Musik, Natureindrücke und skurrile Umdeutungen sind Schwerpunkte der Arbeiten von Bärbel Ringenberg. Kunsttherapeutische Sichtweisen fließen in ihre Arbeiten mit ein.
|