Navigation: | Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | >> weiter | zurück << | Anfang | Ende
Liebe Mitglieder,
wie schon angekündigt, lädt der Vorstand noch einmal herzlich zur Finissage zu unserer Jahresausstellung am 28. Juli ein.
Frau Simon hat das Programm inzwischen konkretisiert und mitgeteilt, dass die Veranstaltung um 12 Uhr mit einer kurzen Begrüßung von ihr beginnen wird. Anschließend gibt es "einen Getränkeausschank mit gemütlichen Kunstgesprächen“, wie sie schreibt.
Die Stadtgalerie ist an diesem Tag für die Besucherinnen und Besucher von 10 - 14 Uhr geöffnet.
Bitte beachten: Der Ausstellungsabbau darf erst ab 14 Uhr nach Beendigung der Finissage beginnen. Es gilt weiter, dass alle, die an diesem Tag nicht dabei sein können, ihre Arbeiten an den folgenden Tagen abholen können: Montag, 29. Juli, 14-16 Uhr, Dienstag, 30. Juli, 12-18 Uhr.
Am 14. Juli fand die Vernissage der bemerkenswerten Ausstellung von Jens Domes - Schichtarbeiten - statt. Der Besuch dieses Highlights lohnt sich sehr.
In der Galerie gibt es noch einige nach der Kinder-Malaktion in der Colchesteranlage übrig gebliebene Stoffbeutel mit dem WKV-Aufdruck zum Jubiläum. Bitte mitnehmen …
Herzliche Grüße - Martin Lüpkes
Bizarre Gestalten von Jens Domes
Vernissage am Sonntag im Kunstverein
Bizarre Gestalten tummeln sich derzeit in der Galerie des Wetzlarer Kunstvereins. Es handelt sich um Masken, Köpfe und Figuren des gebürtigen Gießeners Jens Domes aus Kassel.
Seine Ausstellung trägt den Titel "Schichtarbeiten" und wird am Sonntag, 14. Juli, um 15 Uhr eröffnet.
Der Künstler ist anwesend.
Liebe Mitglieder,
wer Ana Laibach und ihre feine Ausstellung „Am Anfang war Nackt“ in unserer Galerie noch einmal erleben möchte, ist herzlich zur Finissage am kommenden Sonntag, dem 7. Juli 2024, 14 bis 17 Uhr, eingeladen.
Unsere erfolgreiche Jahresausstellung „Wasser“ endet zwar erst am 28. Juli, aber inzwischen stehen die Termine fest, zu denen wir unsere Arbeiten abholen können:
Zur Finissage wird es rechtzeitig noch eine Einladung geben.
Herzliche Grüße - Martin Lüpkes
Mittel zum Zweck war am Samstag das bunte Kunstfest unter dem Motto "Ateliergarten" in der Colchesteranlage an der Lahn.
Kunstverein feiert sein Jubiläum
an der Lahn
Es sollte kein akademischer Abend sein, mit dem der Wetzlarer Kunstverein (WKV) seinen 60. Geburtstag begehen wollte. Vielmehr wollte er die Öffentlichkeit teilhaben lassen.
Weitere Infos über die Gastkünstlerin Ana Laibach und ihre Ausstellung in der Galerie des Wetzlarer Kunstverein, finden Sie hier in der Rubrik "AUSSTELLUNGEN"
Mit im Boot war auch Gastkünstlerin Ana Laibach aus Mannheim, deren Ausstellung noch bis zum 7. Juli in der Galerie des Kunstvereins, Hauser Gasse 17, zu sehen ist.
T e r m i n - Jour fixe Nr. 23: Mittwoch, 3. Juli 2024, 18:00 Uhr in unserer Galerie
Liebe Mitglieder des WKV,
wir treffen uns zum nächsten Jour fixe am Mittwoch, 3. Juli 2024 um 18:00 Uhr in unserer Galerie.
Auf der Tagesordnung stehen:
Wer möchte, lässt das Treffen in einem Lokal gemeinsam mit dem traditionellem Gläschen ausklingen.
Herzliche Grüße - Martin Lüpkes - für den Vorstand
T e r m i n - Jour fixe Nr. 22: Mittwoch, 5. Juni 2024, 18:00 Uhr in unserer Galerie
Liebe Mitglieder des WKV,
wir treffen uns wieder am Mittwoch den 5. Juni 2024 um 18:00 Uhr in unserer Galerie.
Geplant sind:
Diejenigen, die danach noch auf ein Gläschen Lust haben, werden wieder gemeinsam ein Lokal aufsuchen...
Mit besten Wünschen, für den Vorstand - Hans Hochheim
Das Kunstgespräch von Susanne Ließegang über Baselitz stieß auf reges Interesse. Im Anschluss sahen sich einige Teilnehmer noch die Ausstellung im Kunstverein an.
T e r m i n - Jour fixe Nr. 21: Mittwoch, 15. Mai 2024, 18:00 Uhr in unserer Galerie
Liebe Mitglieder des WKV,
wir twir treffen uns wieder am Mittwoch den 15. Mai 2024 um 18:00 Uhr in unserer Galerie.
Geplant sind: Vorbereitung des Kunstfestes am Samstag, den 8. Juni!
Diejenigen, die danach noch auf ein Gläschen Lust haben, werden wieder gemeinsam ein Lokal aufsuchen...
Mit besten Wünschen, für den Vorstand
Hans Hochheim
Margret Uellenberg gestorben
Der Wetzlarer Kunstverein trauert um Margret Uellenberg.
Sie ist am 28. April kurz vor ihrem 85. Geburtstag gestorben.
Margret Uellenberg, im Berufsleben Kunsterzieherin mit Leib und Seele, war nicht nur als Künstlerin aktiv, sondern hat sich über Jahrzehnte im Vorstand für ihren Verein engagiert, sei es als Künstlersprecherin, stellvertretende Vorsitzende und Vorsitzende und zuletzt wieder als stellvertretende Vorsitzende.
In ihre Ägide fielen so spektakuläre Gemeinschaftsaktionen wie die "Wassergeister" mit großen Gemälden, befestigt an der Alten Lahnbrücke, sowie das 50-jährige Bestehen des Kunstvereins und, damit einhergehend, die Eröffnung der heutigen eigenen Galerie im Alten Rathaus.
Der Vorstand
Bilder, die auf dem Kopf stehen
Man müsse schon aufpassen, wenn man Abbildungen der Grafiken von Baselitz zur Veröffentlichung verschicke. Denn nicht immer sei dem Empfänger klar, dass die Motive auf dem Kopf stehen müssen. „Falsch rum ist also richtig rum“, erklärte Vorstandsmitglied Gert Heiland bei der Eröffnung der Ausstellung mit Druckgrafiken von Georg Baselitz.
Als Hans-Georg Kern geboren, benannte sich der Maler, Bildhauer und Grafiker später nach seinem Heimatort Deutschbaselitz.
International bekannt wurde in den 1970er-Jahren mit figurativen, expressiven Gemälden, die diversen Einflüssen unterlagen, etwa Illustrationen der Sowjetzeit, manieristischer Druckgrafik oder afrikanischen Skulpturen.
Prägend für den Künstler (Jahrgang 1938) seien der Zweite Weltkrieg und dessen Folgen gewesen.
Heiland zitierte aus einem Baselitz-Interview: „Ich bin in eine zerstörte Ordnung hineingeboren worden, in eine zerstörte Landschaft, in ein zerstörtes Volk, in eine zerstörte Gesellschaft. Und ich wollte keine neue Ordnung einführen. Ich hatte mehr als genug sogenannte Ordnungen gesehen. Ich war gezwungen, alles in Frage zu stellen, musste erneut ‚naiv‘ sein, neu anfangen.“
Und hier komme die Absicht ins Spiel, die gewohnte „Seh-Ordnung“ durch Kunst zu irritieren, zu zerstören. Um das zu erreichen, malt Baselitz seit 1969 die Motive auf dem Kopf. Er wolle so die Eigenständigkeit der Malerei betonen, nicht das Motiv, die Abbildung sei wichtig, sondern Farbe, Linie und Form, die sich - so gesehen - zu einem abstrakten Bild ergänzten. Ein Werk, das nicht interpretiert, sondern „nur“ betrachtet werden solle.
Möglich ist dies bis 26. Mai im Wetzlarer Kunstverein.
Liebe Mitglieder,
nachdem der 1. Workshop mit Slava Seidel erfolgreich gelaufen ist, folgt nun am 15. 6. 2024, 10-16 Uhr der
2. Workshop mit Anne Held, zum Thema FARBE
im Werkraum der VHS, Unter dem Ahorn, Wetzlar,
Farbe ist Emotion. Aber unsere Gefühlswelt ist weitaus differenzierter als ein Schulfarbkreis es darstellen könnte.
Wir werden mit Gefühl und Verstand Farbe erleben, hinterfragen was ist :
Und was Harmonie ist , wird jeder für sich entscheiden.
Übrigens: Über Geschmack kann man doch streiten.
Aber vor allem wollen wir einen angeregten Tag miteinander verbringen.
Für den Workshop wird ein Aufwandsbeitrag € 50,- für Mitglieder und € 80,- für
Nichtmitglieder erhoben.
Eine Leinwand im Rahmen 80:60 cm und die Gouache -Farben sind in dem Aufwandsbeitrag enthalten.
Es können nur 15 Personen teilnehmen. Wer Lust und Zeit hat, meldet sich an.
Mit besten Wünschen,
Anne Held, Lisann Sarges, Hans Hochheim.
T e r m i n - Jour fixe Nr. 20: Mittwoch, 3. April 2024, 18:00 Uhr in unserer Galerie
Liebe Mitglieder des WKV,
wir twir treffen uns wieder am Mittwoch den 3. April 2024 um 18:00 Uhr in unserer Galerie.
Geplant ist:
1. Dokumentation über Hilma af Klint (Film)
2. Nächster Workshop
3. Neues zum Kunstfest
4. Allgemeine Aussprache...
Diejenigen, die danach noch auf ein Gläschen Lust haben, werden wieder gemeinsam ein Lokal aufsuchen...
Mit besten Wünschen, für den Vorstand - Hans Hochheim
Drei Sichtweisen auf alles, was lebt
Neue Ausstellung im Wetzlarer Kunstverein
Wenn drei Künstlerinnen unterschiedliche bildnerische Positionen zeigen, bürgt das in der Regel für eine spannende Ausstellung. So wie die aktuelle im Wetzlarer Kunstverein, die unter dem Titel „Alles, was lebt“ am Sonntag in der Galerie bei vollem Haus eröffnet wurde.
Vorsitzender Hans Hochheim erinnerte zu Beginn daran, dass Künstlerinnen einst oft die öffentliche Anerkennung verwehrt blieb, die sie verdient hätten. Anders hier: „Wir im Kunstverein verstecken unsere Künstlerinnen nicht, sondern wir zeigen sie in dieser besonderen Ausstellung.“
Bärbel Ringenberg stelle fröhliche, mit Farben spielende Motive vor, aber auch Zweifel und immer währende Veränderungen seien in ihren Werken spürbar. Aus den Bildern und einem Mobile spreche das Interesse an der Natur, speziell der Flora, und deren Spielformen. Die Arbeiten wirkten spontan, ungeplant, durch die Vielschichtigkeit entstünden ästhetische, farbenfrohe Blickfänger, so Hochheim.
Neda Habibis Kunst spiegele ihre Auseinandersetzung mit dem Ich, mit sich selbst, wider. In den unterschiedlichsten Techniken begegne man Selbstportraits, verschieden und doch im Stil eine Einheit, erkannte der Vorsitzende und lobte: „Die Konzentration und die Selbstbeobachtung sind bemerkenswert.“
Claudia Hartmanns „Tierleben“ ist im dritten Raum versammelt. Ihre Bilder seien stark expressive Phantasien, „bis an den Rand der Aggression“ entwickelt. Es sei eine sehr mutige und kreative, zum Denken anregende Malerei voller Emotionen.
Hochheim schloss mit einem Werbeblock: Er verwies auf die nächste Ausstellung (Vernissage 28. April) mit Druckgrafiken von Georg Baselitz und auf das Kunstfest zum 60. Geburtstag des WKV am 8. Juni 2024. Am Vortrag findet die Nacht der Galerien und Museen statt.
Auch Musik gab's, und zwar von Thomas und Siggi Weidner sowie Thomas Brand, die sich kurzentschlossen den Gruppennamen „Melange“ gaben.
Die Ausstellung in der Hauser Gasse 17 ist bis 21. April 2024 zu sehen.
Öffnungszeiten: Samstags von 11 bis 15 Uhr und Sonntags von 14 bis 17 Uhr. Eintritt frei.
Am 24. Februar fand in den Räumen der VHS in Büblingshausen der erste Workshop des WKV in diesem Jahr statt - der erste von 4 geplanten. Der Workshop richtete sich an alle, die gerne zeichnen und Interesse an Schnellzeichnung haben. Die Leitung hatte Slava Seidel, Thema war „Tanzende“ - Schnellzeichnung und Spaß. Tatsächlich hatten die motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Spaß bei der kompetent geleiteten Veranstaltung und erarbeiteten mit schnellem, wohl überlegtem Strich gelungene Ergebnisse.
T e r m i n - Jour fixe Nr. 19: Mittwoch, 6. März 2024, 18:00 Uhr in unserer Galerie
Liebe Mitglieder des WKV,
wir twir treffen uns wieder am Mittwoch den 6. März 2024 um 18:00 Uhr in unserer Galerie.
Geplant ist:
1. Ein Künstlerfilm Film mit dem Titel: "Dialoge in Südfrankreich - Ferdinand von Schirach
besucht Anselm Kiefer"
2. Neues zum WKV Kunstfest
3. WKV Workshops
4. Allgemeine Erörterungen.
Mit besten Wünschen - Hans Hochheim
Volles Haus hat der Kunstverein am Sonntag bei der Vernissage der ersten Ausstellung des Jahres vermelden können
Bestritten wird sie von Karl-August Sarges (Wetzlar) und Reiner Packeiser (Wettenberg).
Es ist eine Ausstellung der Kontraste. Warum, das machte Vorsitzender Hans Hochheim zu Beginn rund 40 Kunstfreunden deutlich. So sei Karl-August Sarges in die Primär- und Sekundärfarben verliebt, sie kämen in seinen Collagen kräftig daher, er lasse sie geradezu spielerisch korrespondieren. „Seine Holzschnitte führt er durch Veränderung zu einem neuen Leben, zu einer neuen Ästhetik.“ Der Künstler sei ein Meister der Geraden. Hochheim fühlte sich an Feininger erinnert. Der habe die Dorfkirche von Germeroda geradezu seziert und neu zusammengesetzt. Sarges mache dies mit dem Wetzlarer Dom.
Für Sarges selbst ist diese Ausstellung die Fortsetzung der vorherigen Ausstellung „Struktur – Holzschnitt“. Seine alten bis sehr alten Arbeiten will er so zu neuem Leben erwecken. Er hat sie in fünf bis zehn Zentimeter große Quadrate zerlegt, überarbeitet und zu Collagen neu zusammengefügt, zu einer neuen Einheit.
Reiner Packeiser, ein Immendorf-Schüler, konzentriere sich auf das Schwarz und das Weiß und die unendlich vielen Grautönen dazwischen, befand Hochheim. Die Abbildung von Licht und Schatten gelinge ihm meisterhaft mit wenigen Materialien. Thematisch sei Packeiser vom Tango fasziniert, in seinen Bildern spüre man förmlich das Schweben der Menschen und durch die Unschärfe entstehe etwas Geheimnisvolles.
Besucher lobten, wie es gelinge, den Ausdruck in der Bewegung und in den Gesichtern der Tänzer darzustellen. Malerei, bei der ein Schwamm und Grafit eine Rolle spielen. Indes: Wie diese Arbeiten entstehen, mochte der Künstler nicht verraten. Wichtig sei, dass das Bild wirkt, entweder die Arbeit sei „stark oder nicht“.
In seinem Grußwort lobte Kulturdezernent Jörg Kratkey (SPD) die Vielfalt dieser Ausstellung wie des Kunstverein-Programms. Die vielen Besucher der Vernissage belegten die Wertschätzung für den Verein.
Die aktuelle Ausstellung ist bis 17. März in der Galerie des Kunstvereins, Hauser Gasse 17, zu sehen.
Öffnungszeiten: samstags 11 bis 15 Uhr und sonntags 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Workshop “Tanzende” - Schnellzeichnung und Spaß
Am 24. Februar 2024 veranstaltet der Wetzlarer Kunstverein einen Workshop in der Volkshochschule (VHS - Unter dem Ahorn 20, 35578 Wetzlar). In der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr möchten wir gemeinsam unsere “Zeichenmuskeln” trainieren und dabei viel Spaß haben.
Das Thema des Workshops lautet “Tanzende”.
Für wen ist der Workshop gedacht?
Der Workshop richtet sich an alle, die gerne zeichnen und Interesse an Schnellzeichnung haben.
Bitte denken Sie daran, Folgendes mitzubringen:
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich direkt bei: lisann_sarges@icloud.com an, um einen Platz zu reservieren. Diejenigen, die sich am Mittwoch in der Jahreshauptversammlung des WKV angemeldet haben, brauchen sich nicht erneut anzumelden. Sollten sich mehr als 15 Teilnehmende anmelden, werden wir versuchen, den Workshop zu wiederholen. Diejenigen die am 24. Februar teilnehmen können, erhalten von Lisann Sarges eine Einladung.
Wir freuen uns auf einen kreativen und inspirierenden Workshop!
Der Kunstverein hat in der Jahreshauptversammlung seinen Vorstand gewählt
30 der 122 Mitglieder waren dazu ins Alte Rathaus gekommen. Vorsitzender bleibt Hans Hochheim, 2. Vorsitzender ist Martin Lüpkes, der zuvor Künstlersprecher war. Dieses Amt übernimmt Anne Held. Neuer Schatzmeister ist Erhard Waschke. Seinem Vorgänger Joachim Czech wurde mit einem Blumenstrauß für zehn Jahre Engagement gedankt. Neuer Schriftführer ist Gert Heiland, seine Funktion als kunstwissenschaftlicher Beirat übernimmt Slava Seidel.
Hochheim ging im Rückblick auf die Highlights 2023 ein
Er addierte bei sieben Ausstellungen in der Galerie – herausragend waren die von Bodo W. Klös und Fritz Bornstück – sowie bei den Jour fixe-Abenden und Kunstgesprächen 1710 gezählte Besucher.
Im Mittelpunkt 2024 steht der 60. Geburtstag des Vereins
Er wird am 8. Juni in der Colchesteranlage mit einem Kunstfest unter dem Motto „Ateliergarten“ gefeiert. Mit dabei sind unter anderem die Künstlerin Ana Leibach mit einer Aktion sowie verschiedene Kunstvereine und -gruppen aus der Region. Die Jahresausstellung, deren Eröffnung am 7. Juni traditionell die Nacht der Galerien uns Museen eröffnet, hat das Thema „Wasser“.
Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023
Wann: Mittwoch den 7. Februar 2024
Wo: Sitzungssaal im Alten Rathaus
(neben der Galerie des WKV)
Wann: 18 Uhr
Tagesordnung (2.Fassung):
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Berichte des Vorsitzenden und des Schatzmeisters
Aussprache
Wahl eines Wahlleiters/-leiterin
Neuwahl des Vorstandes
- 1. Vorsitzende/n
- stellv. Vorsitzende/n
-Schriftführer/in
-Schatzmeister/in
-Kunstsachverständige/rin
-Künstlervertreter/in
-2 Kassenprüfer/innen
4. Jahresausstellung zum Thema „Wasser“
5. Kunstfest aus Anlass des 60. Geburtstag des WKV
6. Verschiedenes
In der Hoffnung, Sie/Euch in der Versammlung begrüßen zu können,
mit freundlichen Grüßen,
Hans Hochheim (Vors.)
T e r m i n - Jour fixe Nr. 18: Mittwoch, 3. Januar 2024, 18:00 Uhr in unserer Galerie
Liebe Mitglieder des WKV,
wir treffen uns wieder am Mittwoch den 3. Januar´24 um 18 Uhr in unserer Galerie.
Mit besten Wünschen, für den Vorstand - Hans Hochheim
T e r m i n - Jour fixe Nr. 17: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 18:00 Uhr in unserer Galerie
Liebe Mitglieder des WKV,
wir treffen uns wieder am Mittwoch den 6. Dezember ´23 um 18 Uhr in unserer Galerie.
Mit besten Wünschen, für den Vorstand - Hans Hochheim
Ein Highlight im Ausstellungsprogramm 2023 des Wetzlarer Kunstvereins ist die
Ausstellung
„Betonknacker“
von Fritz Bornstück, die
am 5. November in der Galerie des Wetzlarer Kunstvereins, "Altes Rathaus", Hauser Gasse 17, eröffnet wurde. Zu sehen ist sie noch bis zum 10. Dezember 2023.
Vernissage
Fritz Bornstück - „Betonknacker“ -Malerei & Plastik
5. November, um 15:00 Uhr
Galerie des Wetzlarer Kunstvereins, "Altes Rathaus",
Hauser Gasse 17, 35578 Wetzlar
Begrüßung: Hans Hochheim (1. Vorsitzender des WKV), mit Grußwort des Kulturdezernenten (oder Vertreters) der Stadt Wetzlar
Ausstellungsdauer: 5. November bis 10. Dezember 2023
Öffnungszeiten:
Fr. 16.00 - 18.00 Uhr, Sa. 11.00 - 14.30 Uhr,
So. 13.00 - 16.00 Uhr
Lesung von Jörn Heller in der Galerie des Wetzlarer Kunstverein
Im kleinen Kreis hat der Siegener Poet und Buchhändler Jörn Heller in der Galerie aus seinen Gedichtbänden vorgelesen. Seine Texte sind in der Regel kurzweilig und amüsant, aber es gab auch Nachdenkliches zu hören, stets passend zum Motto: "ein Sonntag für die Seele".
Es war das erste Mal, dass der Kunstverein zu einer Lesung in seine Räume eingeladen hatte. Wer mehr über den Autor wissen will: www.joernheller.com (Foto: Gert Heiland)
T e r m i n - Jour fixe Nr. 16: Mittwoch, 1. November 2023, 18:00 Uhr in unserer Galerie
Liebe Mitglieder des WKV, dieses Mal müssen wir einige wichtige Dinge klären:
Die Familie hat uns vom Tode Heinrich Jankes informiert.
Der Bildhauer und Zeichner ist nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 93 Jahren verstorben.
Heinrich Janke gehörte 1964 zu den Gründungsmitgliedern des Kunstvereins.
Seine Plastiken, zum Beispiel "Der Ruderer" in der Colchesteranlage, prägen seit Jahren das Stadtbild Wetzlars mit und werden stets an ihn erinnern.
Kunstverein lädt ein zum "Sonntag für die Seele"
Der Wetzlarer Kunstverein lädt zu einer Premiere ein. Die Rede ist von Literatur in der Galerie. Zu Gast ist der Buchhändler, Musiker, Fotograf, Autor und Dichter Jörn Heller aus Siegen.
Die kleine Lesung steht unter dem Motto "Ein Sonntag für die Seele" und findet am 29. Oktober statt. Beginn ist um 15 Uhr in der Hauser Gasse 17.
Heller, der bereits an gleicher Stelle seine Fotografien, aufgenommen mit einer alten Leica, ausgestellt hatte, verspricht ein eher heiteres, leichtes Programm, das freilich auch "Tierisch gute Laune" heißen könnte. Übrigens: Zu seinen Fans gehört Otto Waalkes, der an Hellers kurzen, heiteren Gedichten besonders die Schüttelreime mag.
Da das Platzangebot in der Galerie begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten unter g.heiland@freenet.de.
T e r m i n - Jour fixe Nr. 15: Mittwoch, 4. Oktober 2023, 18:00 Uhr im Atelier Ludwig Leitz
Liebe Mitglieder des WKV,
der Jour fixe findet diesmal an einem außergewöhnlichen Ort statt, wir treffen uns am 4. Oktober um 18 Uhr im Atelier Ludwig Leitz in Wetzlar, Laufdorfer Weg 33.
Ludwig Leitz war ein bekannter Bildhauer und Mitinhaber und Mitglied der Geschäftsführung der Firma der Firma Ernst Leitz. Als er 1992 starb, hat sein Sohn Ernst-Michael Leitz das Atelier unverändert gelassen. Er hat uns eine Führung an diesem besonderem Ort angeboten. Diejenigen, die danach noch auf ein Gläschen Lust haben, werden wieder gemeinsam ein Lokal aufsuchen...
Mit besten Wünschen - Hans Hochheim
14. September 2023
Volles Haus beim Kunstgespräch
mit Susanne Ließegang
in der Schnitzlerschen Buchhandlung.
Sie stellte Beuys-Zeichnungen aus der Sammlung Ludwig Rinn vor.
Und sie kündigte an, dass im Spätherbst ein Buch dazu erscheinen soll.
Navigation: | Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | >> weiter | zurück << | Anfang | Ende